Folgende Begriffe kommen im Scrum-Umfeld vor, werden hier aber nicht oder nur zum Teil erläutert, da sie entweder nicht relevant oder nicht spezifisch genug sind.
- Anforderungen: Siehe Requirements
- Big Design Up Front (BDUF): Hierunter wird verstanden, dass bei der Produktentwicklung zunächst das Gesamtsystem möglichst umfassend entworfen wird, bevor mit der eigentlichen Umsetzung begonnen wird
- Brownbag Session: In einer Brownbag Session (deutsch “Brauntüten-Sitzung”) können die Teilnehmer Speisen und Getränke zu sich nehmen. Wird häufig eingesetzt, wenn die (fachliche) Session / Sitzung sehr nah an einer Pausenzeit liegt, um so einen zeitlichen Spielraum zu haben und gleichzeitig den Teilnehmern die Nahrungsaufnahme zu ermöglichen
- Clean Code
- Effectuation
- Gamification
- Grassroot growing (Graswurzeltaktik)
- Impact Mapping
- Jour Fix: Ein Treffen, welches regelmäßig zu einem fest definierten Termin stattfindet, beispielsweise “jeden Montag umd 9:00 Uhr, Dauer 60 Minuten”
- Information Radar
- Knowledge Creation
- Knowledge Worker (Wissensarbeiter)
- Lessons Learned
- Personas
- Objectives and Key Results (OKRs)
- Information Radar
- Open Space
- Qualität: Dies ist der zentrale Begriff beim Agilen wie auch nicht-agilen Vorgehen in der Projektarbeit. Unter Qualität wird allgemein der Grad der Erfüllung eines Kundenwunsches verstanden
- Refactoring
- Requirements: Sind das englische Wort für Anforderungen. Requirements werden zu Beginn der Produktentwicklung oder des Projekts erfasst und dann weiter entwickelt. Die systematische Behandlung der Requirements geschieht im Requirements Engineering
- Shared Mental Model
- Silver Bullet: Mit der imaginären “Silver Bullet” (Silberkugel — genauer: Pistolenkugel aus Silber) kann ein Problem endgültig gelöst werden. Aber diese Metapher wird meistens umgekehrt benutzt, um zu verdeutlichen, dass es keine universelle und endgültige Lösung gibt — “There is no Silver Bullet”
- Slack Time: Hiermit wird ein Zeitraum bezeichnet, an dem eine Person / ein Mitarbeiter Dinge tun kann, die nicht direkt einen monetären Nutzen bringen, dennoch aber “sinnvoll” für den Arbeitskontext sein können
- System Thinking
- Testpyramide
- T‑Shaped-Person: Mit einer T‑Shaped-Person wird jemand bezeichnet, die neben den fachlichen Fähigkeiten (z.B. Programmierung) auch noch weitere, nicht-fachliche aber wünschenswerte Fähigkeiten besitzt, z.B. Vorgehens-Know-how nach Scrum
- Unit Tests
- Whole Teams
- Working Out Loud (WOL)
- World Cafe